Sommerfest Kaiserslautern
Nicht nur die Sonne, auch die Gäste strahlten, das die MK Kaiserslautern
wieder ihr Sommerfest am idyllischen Hammerwoog feierte.
Nach der Corona bedingten Pause wurde am 06.08. ab 11 Uhr gefeiert,
schnell füllten sich das Zelt und die Plätze im schattigen Freigelände.
Für Getränke und Gegrilltem war bestens gesorgt, und Toni Lagarto
heizte musikalisch die Stimmung an, so dass sich einige Mädels im
Zelt von ihren Plätzen erhoben und zeigten das sie Rhythmus im
Blut haben.
Außerdem waren über die LEINEN LOS auch Einzelfahrer zu dem
Sommerfest eingeladen worden, der am weitesten Angereiste hatte
eine Anfahrt von 130 km.
Schnell entwickelten sich Gesprächsrunden, weist du noch damals,
bei welcher Einheit hast du gedient usw.
Die Einzelfahrer erhielten ein Acrylbild zur Erinnerung.
Es war ein toller Tag dank der Kameraden der MK Kaiserslautern,
die dieses Fest organisiert haben.
Für den Hinweis auf das Einzelfahrertreffen in LEINEN LOS
geht auch ein Dank an Werner Schiebert.
Auch die Kameraden vom 2.SG möchten der MK Kaiserslautern ein
Bravo Zulu für die schönen Stunden zukommen lassen.
Text: Mario Weber
Bilder : Weber & Morbe
MRV wieder mit eigenem Team auf der Marinekutterregatta der Kieler Woche
Auf seiner Jahreshauptversammlung 2021, die nach dem AO-Tag in Erfurt stattfand, warb der Vorstand des MRV darum, dass wieder ein MRV Team an der Marinekutterregatta der Kieler Woche teilnehmen möge. Bisher hatten immer nur MRV Stützpunkte als eigene Vereine teilgenommen (Waren, Hof, Stuttgart, …) aber nie als „MRV Team“.
Dies sollte sich ändern, und änderte sich auch. Die MRV Stützpunkte Bielefeld und Rhein-Hunsrück gingen das Projekt an und stellten gemeinsam eine Besatzung für den Marinekutter.
Die beiden „Teamkapitäne“ Dietmar Pöhl (MRV Bielefeld) und Dirk Jost (MRV Rhein-Hunsrück) begannen sich auszutauschen, machten Werbung in ihren Vereinen und stellten aus den Interessenten eine Besatzungsliste zusammen.
Corona bedingt gab es keine Möglichkeit eines gemeinsamen Trainings vorab, so dass beide Teams erst auf dem Marinestützpunkt aufeinander trafen uns sich kennen lernten. Aber es passte, und direkt nach Beziehen der Campingunterkünfte wurden, unterstützt durch Finja Schmidt von der Marinejugend Kiel, ein paar Trainingsläufe gefahren.
Abends ging es ins Vereinsheim der Kieler Marinejugend zum gemeinsamen Essen und Klönen.
Am nächsten Tag ging es dann los. Nach dem Briefing, an dem Dietmar Pöhl als Steuermann teilnahm, hatte das MRV Team seine erste Wettfahrt. Vier weitere an den nächsten beiden Tagen sollten folgten.
Es waren aufregende Fahrten, in immer wieder neu zugelosten Kuttern. Ausgerechnet bei der so beliebten „Langfahrt“, welche, bis Laboe führen sollte, ging den Regattateilnehmern auf Höhe Möltenort „der Wind aus“. Totale Flaute und alle Kutter wurden von den Begleitbooten der Marine zurückgeschleppt. Aber auch das gehört zum Segeln dazu. Es wurde die Zeit genutzt und das schöne Wetter genossen. Und am Nachmittag konnte auch noch eine Wettfahrt gestartet werden.
Das Fazit nach der ersten Marinekutterteilnahme von allen MRV-Teilnehmern: „Wir waren nicht die schnellsten auf unserer 1. Regatta, aber auch nicht die langsamsten. Aber auf jedem Fall das lustigste Team mit dem meisten Spaß“.
Das gesamte MRV Team freut sich schon auf die nächste Marinekutterregatta auf der Kieler Woche 2023.
Mario Weber, unser engagierter Marinemaler aus Mannheim war wieder fleißig unterwegs und verschönerte die 2. Wand der MK Haßloch mit einem zauberhaften Gemälde, welches ein Patenboot der MK, die Freya, darstellt.
Auch in Kaiserslautern war er fleißig und hat 2 alte Paddel welche im MK Heim hängen verschönert:
Jede und Jeder in der Region und alle der Seefahrt Verbundenen kennen es: Das 72 Meter hohe Marine-Ehrenmal in Laboe. Wie kein anderes Gebäude prägt es das Gesicht der Kieler Außenförde. Es ist ein wichtiger Ort des Gedenkens und mit seinem großartigen Ausblick Attraktion für Besucher aus der ganzen Welt.
Doch sein Bestand ist in Gefahr. Dieses Jahr feiert das Marine-Ehrenmal sein 85-jähriges Bestehen. Doch die Zeit und die Witterung haben ihre Spuren hinterlassen und umfangreiche Sanierungsmaßnahmen sind notwendig, um weitere Schäden zu verhindern und den langfristigen Erhalt zu sichern. Dafür werden insgesamt 4,6 Millionen Euro benötigt – einen beachtlichen Teil davon muss der Deutsche Marinebund e.V. als Betreiber selbst aufbringen.
Deshalb startet der Deutsche Marinebund e.V. nun eine große Spendenkampagne – mit tollen Aktionen, vielfältigen Spendenmöglichkeiten für Privatpersonen und Firmen sowie prominenter Unterstützung. Mit Ihrer Spende werden Sie Teil unserer Rettungscrew und unterstützen so die Mission: Marine-Ehrenmal erhalten!
Nach der Corona-bedingten, einjährigen Zwangspause trafen sich die Delegierten des Landesverbandes Südwest im DMB am 2. Oktober 2021 zu ihrem 64. Landesverbandstag in Simmern/ Hunsrück. Als besonderen Ehrengast der Tagung konnte Landesleiter Dirk Jost den DMB-Vizepräsidenten und „Leinen los“-Chefredakteur Werner Schiebert begrüßen. Auf dem Programm standen neben den Tätigkeits-Berichten die Neuwahlen des Vorstandes sowie die Ehrungen verdienter Kameradinnen und Kameraden.
Auf Einladung der MK Rhein-Hunsrück waren die Delegierten aus Alzey, Andernach, Bad Ems, Bitburg, Hassloch, Kaiserslautern, Koblenz, Lahnstein und dem Rhein-Hunsrück-Kreis ins Schloss nach Simmern gekommen, wo Landesleiter Dirk Jost alle herzlich begrüßte. Mit Bingen, Frankenthal und Rheindürkheim hatten drei Kameradschaften umständehalber abgesagt.
Zunächst trug Ehrengast Werner Schiebert, DMB-Vizepräsident und „Leinen los“-Chefredakteur, zum Thema „Rettet das Marine-Ehrenmal“ vor. Er zeigte zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Marinekameradschaften vor Ort zur Finanzierung der Sanierungsarbeiten beitragen können. Spontan entschieden die Delegierten, dass der Landesverband Südwest aus seiner Kasse 300 Euro spendet.
Nach einem intensiven Austausch der Delegierten ging es zum Empfang im Foyer des Schlosses, zu dem Stadtbürgermeister Dr. Andreas Nikolay eingeladen hatte. Der Simmerner Rathauschef stellte seine Stadt vor und berichtete auch von eigenen maritimen Erfahrungen. So ist Dr. Nikolay zurzeit dabei, den Segelschein zu erwerben.
Dann servierten die Damen der MK Rhein-Hunsrück ein hervorragendes Mittagessen, bevor die eigentliche Tagung begann. Nach den Berichten aus den Jahren 2020 und 2021 wurden einige Kameradinnen und Kameraden mit der Verdienstnadel in Silber des Deutschen Marinebundes ausgezeichnet. Die Verdienstnadel des Landesverbandes Südwest erhielt Hilde Pfaff für ihr großes Engagement in der MK Bad Ems und auch als Schriftführerin im Landesvorstand. Hilde zieht mit ihrem Lebensgefährten nach Sachsen und kann deshalb ihre Ämter leider nicht mehr fortführen.
Sodann standen die Neuwahlen des Vorstandes an. Alle Vorstandsmitglieder erhielten das einstimmige Votum der Delegierten. Der neue und zum großen Teil auch alte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen: Landesleiter – Dirk Walter Jost stellv. Landesleiter – Reinhard Bauer Ref. Handelsschifffahrt – Daniel Buß Schatzmeister – Wolfgang Wendling Vors. Schlichtungsausschuss und Beisitzer – Hans- Georg Schwamb Schriftführer – Edmar Grunneberg Ref. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Werner Krämer Landesjugendreferentin – Veronika Böttger
Bei der Festlegung der kommenden LV-Tage versprachen die MK Andernach (2022) und die MK Kaiserslautern (2023), eine Durchführung zu prüfen, während die MK Bitburg die Durchführung für 2024 bereits fest zusagte.
Am Ende konnte Landesleiter Dirk Jost ein äußerst positives Fazit des 64. Landesverbandstages Südwest ziehen. Mit herzlichen Grüßen an alle Kameradinnen und Kameraden in den einzelnen MK’s verabschiedete er die Delegierten.
Nach langer Corona Pause in dennen wir im Verein nur sehr sporadisch und individuell tätig waren (Online Versammlungen, Online Tagungen mit anderen MKn und dem DMB, MRV, DMJ), sowie den nur mit einzelnen Personen im kleinsten Kreis durchgeführten Vorbereitungen für den LV – Tag, hat sich der MV nun am 01.10.2021 zur Jahreshauptversammlung getroffen um sich endlich wieder zu besprechen und die Satzungsgemäßen Wahlen durchzuführen.
Aufgrund von Erkältungen waren leider nicht alle anwesend, aber der 1. Vorsitzende konnte eine doch recht großer Runde willkommen heißen.
Neben den Kassenberichten von 2019 und 2020 wurde Tanja Jost für 10 Jahre Mitgliedschaft (schon in 2020) geehrt, sowie 3 neue Mitglieder mit den Vereins Tshirts, und dem DMB Seesack willkommen geheißen.
von links nach rechts: Mary Feckl, Lynette Feckl, Tanja Jost, Dwayne Feckl, Dirk Jost
Bei den Wahlen gab es im Vorstand leichte Veränderungen, die Schatzmeisterin gab Ihren Posten auf eigenen Wunsch ab und möchte sich nur noch der Jugendarbeit widmen, sowie der Posten des 2. Vorsitzenden und der Kassenprüfer wurde neu besetzt.